Im Dschungel agiler Organisationsmodelle – Eine faktenbasierte Kategorisierung als Orientierungshilfe
Gölzner, H./Beyer, J. (2022)
in: Organisationsentwicklung, 2022(1), 66–72
Auszug aus dem Artikel »Agile Organisationsmodelle«
© Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH
Steigende Komplexität und zunehmende Digitalisierung zwingen Unternehmen zu neuen, agilen Organisationsüberlegungen. Gesucht wird eine Alternative zum Modell «Pyramide». Zunehmend fällt es jedoch schwer, hier noch den Überblick zu behalten.
Folgenden drei Fragen sind wir in dem Artikel nachgegangen, welcher in der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung (ZOE) im Jänner 2022 erschienen ist:
1. Welche agilen Organisationsmodelle existieren in der Praxis und wie lassen sich diese kategorisieren?
2. Wie stark ist Agilität bei den verschiedenen Organisationsmodellen ausgeprägt?
3. Welche Handlungsempfehlungen können für den Einsatz in Unternehmen abgeleitet werden?
Zu diesen Fragen lassen sich folgende Ergebnisse, auf Basis einer Literaturanalyse, durch teilstrukturierte Interviews mit Expert*innen und der Anwendung der Grounded Theory, kurz zusammenfassen:
1. Die sieben identifizierten agilen Organisationsmodelle (Agile Skalierungsframeworks, Spotify-Modell, Holokratie, Soziokratie 3.0, Teal Organisation, Kollegiale Kreisorganisation, Beta-Kodex-Ansatz) können einer von drei Kategorien zugeordnet werden: Fokussierung auf (a) Werte und Prinzipien, (b) die Organisation, (c) die operative Zusammenarbeit.
2. Je nach Unterscheidungskriterium ist Agilität in den unterschiedlichen Organisationsmodellen verschieden stark ausgeprägt. Je größer die Dynamik im Umfeld des Unternehmens ist, desto größer ist der Bedarf nach Anpassungsfähigkeit. Als stark adaptiv kann die Kollegiale Kreisorganisation und die Soziokratie 3.0 bewertet werden. Als wenig adaptiv ist die Holokratie zu sehen.
3. Im immer dichter werdenden Dschungel der Organisationsmodelle gibt es nicht das beste agile Organisationsmodell. Abhängig vom Unternehmensumfeld, der Unternehmenssituation, den Werten und Bedürfnissen der Eigentümer*innen sowie dem obersten Management sind bestimmte Organisationsdesigns mehr und andere weniger geeignet, um Wertschöpfung und Unternehmenserfolg für die Zukunft zu fördern. Jedes Unternehmen muss seinen eigenen Weg gehen, welcher jedoch auf klar nachvollziehbaren, faktenbasierten Überlegungen entschieden werden sollte.
Dieser Artikel ist auf Basis der außergewöhnlichen Masterarbeit von Julian Beyer im Masterprogramm Betriebswirtschaft an der FH Salzburg entstanden.
Interessiert? Kontaktiere mich gerne!
Provokative Organisationsentwicklung – Einzellfallstudie am Beispiel eines Ingenieurbüros
Gölzner, H./Rieder, M. (2019)
in: Proceedings of the 11th Symposium on Competence-Based Strategic Management (SKM): Agile Organisation, Stuttgart, Deutschland
Ethically Questionable Negotiation Tactics in the Austrian Workplace
Gölzner, H./Banai, M./Stefanidis, A. (2019)
in: European Business Review, 31(1), 115–138
Ethically Questionable Negotiation Tactics in the Austrian Workplace
Die Relevanz von emotionaler Intelligenz für den Erfolg von Organisationen – ein Blick in die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
Meyer, P./ Gölzner, H. (2018)
in: Gölzner, H./Meyer, P. (Hrsg): Emotionale Intelligenz in Organisationen – Entwicklung & Anwendung, Heidelberg: Springer VS, 19–31
Die Relevanz von emotionaler Intelligenz für den Erfolg von Organisationen
Provokative Organisationsentwicklung – eine Wirksamkeitsanalyse
Gölzner, H./Rieder, M. (2018)
in: Tagungsband 12. FH-Forschungsforum 2018
Provokative Organisationsentwicklung – eine Wirksamkeitsanalyse
Weniger Planung, mehr Emotion – Provokative Organisationsentwicklung als Alternative zu gängigen Veränderungsprozessen
Gölzner, H./Rieder, M. (2017)
in: Personalführung, 50 (4/2017), 60–65
Provokative Organisationsentwicklung
Die Kunst der Teamführung – Was Manager von Spitzentrainern aus dem Mannschaftssport lernen können
Foidl-Mehrländer, K./Gölzner, H. (2017)
in: Zeitschrift Führung + Organisation, 86 (1-2017), 37-43
Die Kunst der Teamführung
Flexibles Reagieren ist wichtiger als Prozesse und Instrumente – Prinzipien und Umsetzung agilen Personalmanagements
Gölzner, H./Heldmann, C./Ahammer, M. (2016)
in: Personalführung, 49 (7-8/2016), 26–31
Mentoring across cultures: Implications in managing expatriates’ acculturation
Rainoldi, M./Gölzner, H. (2014)
in: Stumpf, M./Wehmeier, S. (Hrsg.), Kommunikation in Change und Risk, Springer VS, Wiesbaden, 147–164
A Systemic-integrative Leadership Model – The Case of Carbo Tech Composites GmbH
Gölzner, H. (2013)
in: Management Studies, Vol. 1, No. 1, 1–13
Employees’ Reward Perceptions – An Exploratory Approach
Gölzner, H./Siems, F./Moosmayer, D. (2013)
in: International Journal of Strategic Management (IJSM), Vol. 13, No. 3, 31–44
Mentoring across cultures: implications in managing expatriates’ cultural adjustment
Rainoldi, M./Gölzner, H. (2012)
in: Proceedings of 12. Interdisziplinäres Symposium „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO 2012)“, Salzburg
Reference Compensation – A Transfer of Reference Price Theory to Human Resource Management
Siems, F./Gölzner, H./Moosmayer, D. (2012)
in: Review of Managerial Science, Vol. 6, No. 2, 103–129
Steigerung der Arbeitsleistung durch systemische Führung
Gölzner, H. (2011)
in: IfM-Impulse, 6/11, 48–55
Attitudes Towards Ethically Questionable Negotiation Tactics in Austria
Gölzner, H./Banai, M./Stefanidis, A. (2011)
in: Proceedings of the Annual International Conference, EURAM (European Academy of Management), Tallinn/Estland
A Systemic integrative Leadership Model. The Case of Carbo Tech Composites GmbH.
Gölzner, H. (2010)
in: Proceedings of International Conference on Management Learning in Wien, (M/O/T 2010), Wien, S. 36
Der Life Event Cycle – Nutzungsmöglichkeiten eines neuen Managementansatzes in der Betriebswirtschaft
Brandstätter, M./Gölzner, H./Siems, F. (2008)
in: Zimmer, B./Koubek, A. (Hrsg.): Erstes Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen, Tagungsband, München: Martin-Meidenbauer-Verlag, S. 129–134
Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation – Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung
Siems, F./Brandstätter, M./Gölzner, H. (2008)
in: Siems, F./Brandstätter, M./Gölzner, H. (Hrsg.): Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation: Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–11
Reward Perceptions – Adapting the Theory of Reference Prices from Marketing to HR: Theory, Results of an Empirical Study, and Management Implications
Gölzner, H./Siems, F. (2007)
in: Proceedings of the 1st European Reward Management Conference (RMC 2007), Brussels
Reward Perceptions – Adapting the Theory of Reference Prices from Marketing to HR
The Status of Diversity Management in Large Enterprises in Small European Countries – A Cross-sectional Study Conducted in Austria
Gölzner, H./Häuslschmid, M. (2007)
in: Proceedings of the Annual International Conference, EURAM (European Academy of Management Conference), Paris, 89
The Status of Diversity Management in Large Enterprises in Small European Countries
Diversifizierte Kommunikation auf Basis des Life Event Cycle – Eine interdisziplinäre Betrachtung für die Stakeholder Netzwerkpartner, Mitarbeiter und Kunden
Brandstätter, M./Gölzner, H./Siems, F. (2007)
in: Schmidt, C.M./Neuendorff, D. (Hrsg.): Sprache, Kultur und Zielgruppen – Bedingungsgrößen für die Kommunikationsgestaltung in der Wirtschaft, Deutscher Universitäts-Verlag (DUV), Wiesbaden, 89–108
Der Life Event Cycle – Nutzungsmöglichkeiten eines neuen Managementansatzes in der Betriebswirtschaft
Brandstätter, M./Gölzner, H./Siems, F. (2007)
in: Proceedings 1. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen
Life Event Cycle – Nutzungsmöglichkeiten eines neuen Managementansatzes in der Betriebswirtschaft
Diversifizierte Kommunikation auf Basis des Event Life Cycle. Eine interdisziplinäre Betrachtung für die Stakeholder Netzwerkpartner, Mitarbeiter und Kunden
Brandstätter, M./Gölzner, H./Siems, F. (2006)
in: Proceedings of 6. Interdisziplinäres Symposium „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO 2006)“, 24–25
Diversifizierte Kommunikation auf Basis des Event Life Cycle
Systemisch-integrative Führung zur Steigerung der Performance
Gölzner H. (2004)
in: Personalführung, 37 (2-2004), 50–53
Mehr Arbeitsleistung bei gleichem Einsatz
Gölzner H. (2004)
in: NOEO, 01/04, S. 42–45