
Überzeichnung und Humor wecken den Widerspruchsgeist – sie beseitigen Erfolgsbremsen und selbstschädigende Haltungen
Management Guru John Kotter hat in jahrzehntelanger Recherche nachgewiesen, dass 70 % aller Veränderungsprojekte scheitern. Steigende Komplexität und beschleunigter Wandel überfordern häufig sowohl Führungskräfte als auch Berater. Hier setzt »Provokative Organisationsentwicklung« an: Sie vereinfacht Entscheidungen, beschleunigt Veränderungsprozesse, erhöht das Vertrauen und reduziert Widerstände bei Mitarbeitern.
Provokative Organisationsentwicklung – wie funktioniert sie?
Ziel ist es, Emotionen anzusprechen, Spannungen aufzugreifen und aufzulösen. Die Wahrnehmung der Organisation und der Fokus auf Emotionen sind Kernpunkte. Anstatt Fragen zu stellen, werden Behauptungen aufgestellt, die auf Assoziationen basieren. Der durch Überzeichnung entstehende Humor ist ebenso zentral wie auch überraschend für die Beteiligten. Gemeinsam lachen heißt, gemeinsam Angst zu verlieren und an Lösungsansätzen kreativ zu arbeiten. Wenn sich Wahrnehmungen und Denkmuster von Menschen verändern, verändern sich in weiterer Folge die Unternehmensprozesse und -strukturen automatisch, die von diesen Menschen hervorgebracht wurden. Die „aufgezogenen Wolken“ ziehen ab oder zerplatzen. Der Blick ist wieder klar. Die vorhandenen Ressourcen können wieder zielgerichtet wirken.

Provokative Organisationsentwicklung wird auf drei Ebenen angewendet: beim Individuum, beim Team und bei der Gesamtorganisation.
Mit dem agilen Outcome-System OKR (Objectives & Key Results) können Sie Ihr Unternehmen begleitend dazu radikal auf die Unternehmensperformance fokussieren.
Mehr über die provokative Organisationsentwicklung und über das agile OKR-Framework erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch – kontaktieren Sie mich einfach unter +43 (0)699 109 74 160 oder herbert@localhost

Weniger Planung, mehr Emotion – Provokative Organisationsentwicklung als Alternative zu gängigen Veränderungsprozessen
Gölzner, H./Rieder, M. (2019)

Provokative Organisationsentwicklung – eine Wirksamkeitsanalyse
Gölzner, H./Rieder, M. (2019)
in: Tagungsband des 12. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen (FFH) 2018

Statusdenken – Heute oben, morgen unten
Gölzner, H. (2015)

Führungsaufgabe: Veränderung gestalten – Konzepte und Praxishinweise zur erfolgreichen Gestaltung
Gölzner, H./Schmoll, C. (2014), Wien: Manz
Product Flyer
Buchinhalt
Lehr- und Lernmaterialien
Autoren
Leseprobe
Rezensionen bei Amazon

Emotionale Intelligenz in Organisationen – Entwicklung & Anwendung
Gölzner, H./Meyer, P. (Hrsg.) (2018), Heidelberg: Springer VS.